Sie haben Fragen rund um unsere Dienstleistungen im Bank- oder Immobilienbereich? Nachfolgend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Sollte Ihr Anliegen nicht aufgeführt sein, dann setzen Sie sich gerne mit einem unserer Spezialisten in Verbindung. Hier geht es zu unseren Experten.
Welche Bankdienstleistungen bieten Sie an?
Die Verwaltung Ihres Vermögens, das Asset Management, gehört neben der Anlageberatung zu den klassischen Leistungen der Hoerner Bank AG.
Vermitteln und finanzieren Sie auch Immobilien?
Das kompetente Expertenteam unserer Tochtergesellschaft Hoerner Immobilien GmbH unterstützt Sie bei der Verwaltung, Vermittlung und Finanzierung Ihrer Immobilien.
Auf was legt die Hoerner Bank AG besonders wert?
Als unabhängige Privatbank blickt die Hoerner Bank AG auf über 170 Jahre Erfahrung, Kompetenz und Beständigkeit zurück. Seit jeher werden die persönliche und umfassende Beratung sowie Betreuung der Kunden in den Mittelpunkt gestellt. Dabei liegt der Fokus auf langfristigem Erfolg durch Vertrauen, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Investitionsentscheidungen werden stets objektiv und auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung getroffen. Diese Philosophie prägt das tägliche Handeln und ermöglicht auch in turbulenteren Zeiten eine hohe Dienstleistungsqualität und ausgeprägte Kundenorientierung.
Wie läuft das erste Gespräch in der Vermögensberatung ab?
Zu Beginn der Partnerschaft definieren wir das angestrebte Verhältnis zwischen Sicherheit, Rentabilität und Verfügbarkeit des Vermögens mittels sogenannten Fristigkeiten. Auf diese Weise lernen wir Ihre individuellen Wertvorstellungen, Ihre Anlegermentalität sowie die gewünschten Anlageziele detailliert kennen. Auf mögliche Marktveränderungen oder erforderliche Anpassungen aufgrund des persönlichen Umfeldes lässt sich so zu einem späteren Zeitpunkt individuell und zeitnah reagieren. Eine ganzheitliche Vermögensberatung ist gewährleistet.
Ist die Hoerner Bank AG eine selbständige Bank oder in eine Konzernstruktur eingebunden?
Nein, Unabhängigkeit in der Entscheidungsfindung ist die Basis unserer exzellenten Betreuung und individuellen Freiheit. Als eigenständige Privatbank unterliegt die Hoerner Bank AG keinem Einfluss weiterer Geschäftsbanken oder anderen Konzernstrukturen. Auf diese Weise können wir Sie fokussiert, erfolgsorientiert und ohne Interessenskonflikte beraten und bei der Erfüllung Ihrer Ziele und Wünsche an Ihrer Seite sein.
Kooperiert die Hoerner Bank AG mit weiteren Banken bzw. Geschäftspartnern?
Ja, die Hoerner Bank AG arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen wie. z. B. die BNP Paribas (ehemals: DAB Bank), ebase, Grenke Bank, Alpha Rheintal Bank etc. Im Finanzierungsbereich arbeitet die Hoerner Bank AG bei der Vermittlung von Darlehen mit der Prohyp AG zusammen.
Werden die Leistungen der Hoerner Bank AG auch durch die externe Fachpresse empfohlen?
Ja, die Hoerner Bank AG wurde 2022 – wie zuvor 2021, 2020 und 2019 – durch die WirtschaftsWoche zu einem der besten Vermögensverwalter gekürt. Insgesamt wurden 1.338 Fondsdepots von Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern im Auftrag der WirtschaftsWoche durch das Analysehaus MMD Analyse & Advisory untersucht. Bewertet wurden die Rendite, Volatilität und der maximale Verlust über drei Jahre in drei Risikokategorien. 2022 konnte die Bank mit ihrem HB Fonds – Substanz Plus den 11. Platz in der defensiven Kategorie belegen.
Ist es sinnvoll in Gold zu investieren?
Gold ist Geld. Mit einer Goldmünze oder einem kleinen Goldbarren können Sie überall auf der Welt Geschäfte tätigen, Geld speichern und Ihre Verbindlichkeiten begleichen. Edelmetalle besitzen eine natürliche Geldfunktion und dienen der Menschheit seit Jahrtausenden als Wertaufbewahrungs-, Tausch- und Zahlungsmittel. Außerdem ist Gold ein seltener Rohstoff, der mit großem Aufwand aus der Erde befördert werden muss. Das Metall ist nur in begrenztem Umfang vorhanden und kann nicht beliebig vermehrt werden. Was selten, begrenzt und begehrt ist, besitzt einen inneren Wert, der unabhängig davon ist, wie sich Währungen entwickeln.
Die Vorteile des Goldes sind aber auch gleichzeitig seine Nachteile: Gewinne zum Beispiel sind im Gegensatz zu anderen Anlagen allein durch Kursveränderungen möglich. Anders als bei Aktien gibt es hier keine Dividende, auch Zinserträge fallen weg. Gewinn können Anleger nur durch den Kurs machen – das heißt, dass sie ihr Gold zu einem teureren Preis verkaufen, als sie es vorher einmal gekauft haben. Der Goldpreis kann auch stark schwanken, auch wenn Gold in den vergangenen Jahrtausenden seinen Wert nie ganz verloren hat.
Bietet die Hoerner Bank AG eigene Fonds an?
Mit unseren hauseigenen vermögensverwaltenden Fonds können Sie an einer auf Werterhalt ausgerichteten Strategie (Substanz Plus) oder an einer renditeorientierten Anlage (Rendite Global Plus) partizipieren.
Für wen kommt der HB Fonds – Substanz Plus in Betracht?
Der HB Fonds – Substanz Plus eignet sich für Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont. Die Strategie setzt sich aus einem weltweit diversifizierten Portfolio aus Aktien, Renten und Gold zusammen. Dabei wird das Risiko des Fonds aktiv gesteuert, um mittelfristig nachhaltige Wertsteigerungen zu erwirtschaften. Der Fonds bietet Anlegern einen optimierten Zugang zu den globalen Finanzmärkten, inklusive der Schwellenländer. Der Aktienanteil beträgt zwischen 15 und 30 Prozent. Auf Grundlage fundamentaler Bewertung werden Aktienmärkte, welche „teuer“ sind, niedriger gewichtet, während „günstigere Märkte“ entsprechend höher gewichtet werden. Der Fonds deckt den Aktienanteil überwiegend über kostengünstige ETFs ab, wodurch er von einer breiten Streuung und Risikominimierung bei vergleichsweise niedrigen Kosten profitiert.
Für wen kommt der HB Fonds – Rendite Global Plus in Betracht?
Der HB Fonds – Rendite Global Plus eignet sich für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont. Die Strategie setzt sich aus einem weltweit diversifizierten Portfolio aus Aktien, Renten und Gold zusammen. Dabei wird das Risiko des Fonds aktiv und antizyklisch gesteuert, um langfristig einen möglichst hohen Wertzuwachs zu erwirtschaften. Der Fonds bietet Anlegern einen optimierten Zugang zu den globalen Finanzmärkten, inklusive der Schwellenländer. Der Aktienanteil beträgt zwischen 51 und 80 Prozent. Auf Grundlage fundamentaler Bewertung werden Aktienmärkte, welche „teuer“ sind, niedriger gewichtet, während „günstigere Märkte“ entsprechend höher gewichtet werden. Der Fonds deckt den Aktienanteil überwiegend über kostengünstige ETFs ab, wodurch er von einer breiten Streuung und Risikominimierung bei vergleichsweise niedrigen Kosten profitiert.
Gibt es eine Mindestanlagesumme für die Vermögensverwaltung?
Für den Abschluss einer Vermögensverwaltung bei der Hoerner Bank AG empfehlen wir eine Anlagesumme ab 200.000 Euro.
Gibt es eine erfolgsabhängige Vergütung in den HB-Fonds?
Ja, die erfolgsabhängige Vergütung bei den HB Fonds beträgt 10 % des den 3 % übersteigenden Wertzuwachs des Anteilwertes pro Geschäftsjahr mit einer 5-Jahres-Highwater-Mark.
Sind Investmentfonds der Hoerner Bank AG mündelsicher?
Da Investmentfonds grundsätzlich nicht zu den mündelsicheren Anlage gehören, muss die Anlage von Mündelgeld in Investmentfonds bei der Hoerner Bank AG in jedem Einzelfall von dem zuständigen Gericht gestattet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Ausschüttung und Thesaurierung?
Ausschüttung bedeutet, dass Erträge, die dem Fonds im Geschäftsjahr zugeflossen sind, wie Dividenden aus Aktien, Zinsen aus Anleihen, an den Anteilsinhaber ausgeschüttet werden.
Thesaurierung heißt, dass keine Ausschüttung dieser Erträge erfolgt. Die Erträge werden dem Fondsvermögen wieder zugeführt.
Fallen Kosten beim Kauf bzw. der Verwaltung von Fondsanteilen an?
Die Kosten eines Fonds kann man in Erwerbskosten, Verwaltungskosten und Verwahrungskosten unterteilen. Den Ausgabeaufschlag zahlt man beim Erwerb von neuen Anteilen. Die Informationen zur Höhe des Ausgabeaufschlags können Sie dem Fondsportrait, den Produktinformationen sowie den Verkaufsunterlagen entnehmen. Zu den Verwaltungskosten zählen z. B. die fondsinternen Kosten, diese sind als laufende Kosten zusammengefasst. Dazu zählen unter anderem die Verwaltungsvergütung, die Pauschalgebühr, die Transaktionskosten und falls vorhanden, die erfolgsabhängige Vergütung. Dem Fondsvermögen werden die fondsinternen Kosten direkt entnommen, diese spiegeln sich dadurch im aktuellen Anteilspreis bzw. der ausgewiesenen Wertentwicklung wider. Die Verwaltungskosten sind also sowohl in einer ausgewiesenen positiven als auch in einer ausgewiesenen negativen Wertentwicklung bereits enthalten. Die Kosten, die für das Depot anfallen, zählen zu den Verwahrungskosten.
Wann werden die Fondspreise der HB-Fonds aktualisiert und wo kann ich sie abrufen?
Die Anteilwertberechnung erfolgt nach festgelegten Kriterien für den jeweiligen Teilfonds. Soweit jedoch innerhalb des jeweiligen Teilfonds Anteilklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Anteilwertberechnung nach den festgelegten Kriterien für jede Anteilklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer für den jeweiligen Teilfonds insgesamt.
Nachdem die Ermittlungen abgeschlossen wurden, erfolgt die Veröffentlichung der Fondspreise auf der Webseite (www.axxion.lu) der Kapitalverwaltungsgesellschaft Axxion S.A.. Sie können die aktuellen Anteilspreise, nach Veröffentlichung im Internet, auch in einigen überregionalen Tageszeitungen finden.
Wann werden Fonds abgerechnet?
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen können bei der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot unterhält, der Verwaltungsgesellschaft, eingereicht werden. Die vorgenannten Stellen sind verpflichtet, die Zeichnungsanträge unverzüglich an die Register- und Transferstelle weiterzuleiten.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen, welche bis Orderannahmeschluss bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis dieses Bewertungstages abgerechnet. Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Anteilen auf der Grundlage eines dem Anleger zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen, welche nach Orderannahmeschluss bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Verwahrstelle im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Register- und Transferstelle übertragen, indem sie der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner sein Depot unterhält. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung bei der Verwahrstelle in Luxemburg zahlbar.
Wird bei der Administration der HB Fonds durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft Axxion S.A. auf Nachhaltigkeit geachtet?
Ja, sämtliche CO2-Emissionen, die durch die Administration unseres Fonds anfallen, werden über eine Investition in ein Klimaschutz-Projekt kompensiert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.axxion.lu/de/klima-label.
Welche wesentlichen Anlegerinformationen sind für mich relevant?
Laut EU-Recht müssen die wesentlichen Merkmale eines Fonds in Form der Anlegerinformationen von europäischen Investmentgesellschaften bereitgestellt werden. Sie verschaffen Ihnen einen Überblick über die Anlagepolitik, das Risiko- und Ertragsprofil, die Kosten und die frühere Wertentwicklung eines Fonds.
Was ist in einem Factsheet enthalten?
Die Hoerner Bank AG erstellt für jeden Fonds von ihr selbst aufgelegten Fonds ein eigenes Factsheet. Sie erhalten somit schnell und einfach einen Überblick über die wichtigsten Merkmale unseres Produkts. In dem Factsheet finden Sie beispielsweise die Anlagestrategie, die Wertentwicklung in der Vergangenheit, die Risikoeinstufung des Fonds sowie die einzelnen Kostenbestandteile.
Wo kann ich die Factsheets erhalten bzw. herunterladen?
Unsere Factsheets finden Sie im Bereich „Vermögensverwaltung“ oder auch unter folgendem Link:
https://www.hoernerbank.de/vermoegensmanagement/vermoegensverwaltung
Dort finden Sie die wichtigsten Informationen zum Herunterladen, Drucken, Speichern etc.
Was gehört zu den Fonds-Publikationen?
Zu den Publikationen gehört das Factsheet, das den Ausgabepreis, die Kosten sowie Hinweise auf Risiken des Fonds wie zum Beispiel Kursschwankungen enthält. Weiterhin gibt es die Wesentlichen Anlegerinformationen, in denen die Wesensart und die Risiken des Fonds dargestellt sind. Des Weiteren gehört der Verkaufsprospekt, der unter anderem über Anlageziel und Anlagegrundsätze des jeweiligen Fonds informiert, zu den Publikationen. Im Verkaufsprospekt enthalten sind auch die Vertragsbedingungen des Fonds. Zudem findet sich dort eine Darstellung des Fonds im Überblick, die alle wichtigen Informationen zum Fonds einschließlich der Kostenstruktur übersichtlich und kompakt auflistet. Der Verkaufsprospekt wird ergänzt durch den Rechenschaftsbericht und den Halbjahresbericht. In diesen Berichten finden Sie neben der Wertentwicklung des Fonds auch eine Beschreibung der Anlagepolitik sowie eine genaue Vermögensaufstellung auf der Basis von Einzelwerten des jeweiligen Fonds.
Was versteht man unter einer ISIN/einer WKN?
Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben-Zahlen-Kombination und stellt eine weltweit eindeutige Identifikation für ein Wertpapier dar. Die ersten zwei Buchstaben sind der Ländercode des herausgebenden Landes. Danach folgen neun Buchstaben und/oder Ziffern, die so genannte NSIN (National Securities Identifying Number). An der letzten Stelle steht eine Prüfziffer. Die ISIN wird von der jeweiligen nationalen Behörde herausgegeben (National numbering agency, NNA). Im deutschen Börsenhandel wurden Wertpapiere bisher über eine sechsstellige WKN (Wertpapierkennnummer) klassifiziert. Diese wurde am 22. April 2003 durch die ISIN ersetzt. Früher bestand die WKN nur aus Ziffern, während nun auch Buchstaben erlaubt sind. Die WKN ist bei deutschen ISINs in der sechsten bis elften Stelle der ISIN enthalten. Der WM Datenservice ist die verantwortliche Stelle für die Vergabe der WKN/ISIN in Deutschland und Mitglied der Association of National Numbering Agencies (ANNA).
Was bedeutet SICAV?
SICAV steht für Société d’Investissement à Capital variable. Es handelt sich hierbei um eine Investmentgesellschaft Luxemburgischen Rechts mit variablem Kapital. Die Gesellschaft ist so konzipiert, dass durch das Anbieten von mehreren Teilfonds (Umbrella-Konstruktion) unterschiedliche Anlagebedürfnisse von Anlegern erfüllt werden können und zur gleichen Zeit die verwaltungsmäßigen Vorteile einer einzigen Unternehmenseinheit zum Tragen kommen. Die Gesellschaft bildet eine (einzige) juristische Person. In den Beziehungen der Aktionäre untereinander wird jeder Teilfonds wie eine eigene Einheit behandelt. Gegenüber Dritten haften die Vermögensgegenstände der einzelnen Teilfonds lediglich für die Verbindlichkeiten, welche von den betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
Was ist eine Vorabpauschale?
Die Vorabpauschale besteuert jährlich Gewinne aus Fondsanlagen, die sonst erst bei der Veräußerung besteuert wurden. Sie ist auf die Wertsteigerung im Kalenderjahr begrenzt und wird im Januar des Folgejahres ermittelt und an das Finanzamt abgeführt.
Bei einem Verkauf wird die Vorabpauschale berücksichtigt, sodass Sie nicht doppelt Steuern zahlen.
Was ist eine Teilfreistellung?
Die Teilfreistellung ist eine Pauschale zum Ausgleich der auf Fondsebene gezahlten Steuern. So bleiben Gewinne für Sie teilweise steuerfrei. Die Höhe der Teilfreistellung hängt von der Art des Fonds ab und steht im Verkaufsprospekt. Hier ist eine Übersicht:
· 15 % für Mischfonds
· 30 % für Aktienfonds
Welche Kapitalerträge eines Investmentfonds unterliegen der Abgeltungsteuer?
Das Wichtigste vorab: Wir führen die Abgeltungsteuer für alle Fonds direkt für Sie als in Deutschland steuerpflichtigen Kunden ab.
Der Abgeltungsteuer unterliegen grundsätzlich sämtliche Erträge, die vom Fonds ausgehen. Bevor Steuern abgeführt werden, erfolgt eine Verrechnung mit Ihrem Verlustverrechnungstopf und Ihrem Freistellungsauftrag.
Gut zu wissen: Aus einem Verkauf realisierte Kursgewinne auf steuerliche Altanteile können Sie über Ihre Einkommensteuererklärung geltend machen.
Was ist ein Verlustverrechnungstopf?
Im Verlustverrechnungstopf wird alles gesammelt, was Ihre Steuerpflicht reduziert. Dazu gehören: Verluste beim Verkauf von Fondsanteilen, einbehaltene ausländische Steuern, bei Kauf gezahlte Teilerträge (sogenannte Zwischengewinne). Die entstandenen Verluste werden unterjährig mit bereits erzielten Gewinnen verrechnet. Sind nach dieser Verrechnung noch Verluste vorhanden, eröffnen wir zum Jahresende Ihren Verlustverrechnungstopf. Diesen übernehmen wir automatisch in das nächste Jahr. So können Sie ihn auch nach dem Jahreswechsel weiternutzen.
Was ist eine Verlustbescheinigung und wann brauche ich sie?
Normalerweise werden die Verluste im Depot in das neue Jahr übernommen und mit Erträgen verrechnet.
Mit einer Verlustbescheinigung können Sie diese Verluste im Rahmen der Steuererklärung mit Gewinnen bei anderen Banken verrechnen. Die Verlustbescheinigung stellen wir Ihnen gern auf Antrag aus.