Portfoliomanagement: Kommentar zur aktuellen Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten
April 2025

Portfoliomanagement: Kommentar zur aktuellen Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten

„US-Wirtschaftspolitik sorgt für Verunsicherung“

Auf das für Anleger gute vierte Quartal 2024 und das insgesamt sehr erfolgreiche Jahr 2024 folgten zu Beginn des Jahres 2025 einige Überraschungen: Nicht der amerikanische Aktienmarkt (gemessen am S&P 500), sondern der deutsche Aktienmarkt (DAX 40) legte einen fulminanten Start hin. Die durch die zweite Trump-Regierung verursachten Verunsicherungen wirkten sich auf alle Märkte aus – und das überwiegend negativ. Der deutsche Aktienmarkt erlebte dennoch eine Euphorie, ausgelöst durch die angekündigte massive Erhöhung der Staatsausgaben, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Rüstung sowie durch die Reform der Schuldenbremse.

Auf internationaler Ebene führten die von US-Präsident Trump eingeführten Zölle zu Spannungen mit Handelspartnern wie China, Kanada und Mexiko. Marktteilnehmer beobachteten diese Maßnahmen mit Argusaugen, da sie potenzielle inflationäre Effekte und eine Beeinträchtigung des globalen Wirtschaftswachstums befürchteten.

Die geplanten Investitionen des Bundes wurden am Aktienmarkt positiv aufgenommen. Auf der Rentenseite hingegen wirkten sich die neuen Schulden und der daraus resultierende deutliche Renditeanstieg negativ aus. Nach der Ankündigung der Investitionen stiegen die Renditen über die gesamte Zinskurve hinweg deutlich an. Der Anstieg der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen war der stärkste Tagesanstieg seit Einführung des Euros und führte zu entsprechenden Kursverlusten bei bestehenden Zinsanlagen…

Vollständiger Sonderkommentar als pdf